Skip to Main Content

Job Title


Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Postdoc) in Biochemie und bakterieller Zellb


Company : Philipps-Universität Marburg


Location : Marburg,


Created : 2025-04-24


Job Type : Full Time


Job Description

Eintrittstermin: nächstmöglich / Bewerbungsfrist: 04.05.2025 / Entgeltgruppe: E 13 TV-H / Befristung: 30.09.2028 / Umfang: Vollzeit Die 1527 gegründete Philipps-Universität bietet vielfach ausgezeichnete Lehre für rund 22.000 Studierende und stellt sich mit exzellenter Forschung in der Breite der Wissenschaft den wichtigen Themen unserer Zeit. Am Fachbereich Biologie und dem Zentrum für Synthetische Mikrobiologie (SYNMIKRO), AG Thanbichler, sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis 30.09.2028 zwei drittmittelfinanzierte Vollzeitstellen als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Postdoc) im Rahmen des ERC Advanced Grants „C-SWITCH“ zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages des Landes Hessen. Das Projekt untersucht nukleotidabhängige molekulare Schalter – eine Gruppe von Proteinen, die häufig eine Schlüsselrolle bei der Regulation zellulärer Prozesse, wie der Translation, Proteinfaltung, Zytoskelett-Dynamik und Zelldifferenzierung, spielen. Bis vor kurzem ging man davon aus, dass diese ausschließlich die Purinnukleotide ATP oder GTP binden und hydrolysieren. Kürzlich wurde jedoch eine neue Klasse von regulatorischen Schaltern (C-Switches) entdeckt, die das Pyrimidin-Nukleotid CTP als Kofaktor nutzen. Recherchen deuten darauf hin, dass C-Switches in Bakterien, Archaeen und Bakteriophagen weit verbreitet sind. Allerdings sind bisher nur wenige Vertreter untersucht worden. Ziel des ERC Advanced Grants C-SWITCH ist, einen umfassenden Einblick in die Biologie dieses neuartigen Typs von Regulatoren zu erhalten und zu klären, wie diese die Aktivität von Proteinen und zelluläre Funktionen steuern. Neue C-Switch-Proteine sollen identifiziert, unter Einsatz aktueller in vitro-, in vivo- und in silico-Methoden funktionell untersucht und auf ihr Potenzial als neuartige Angriffspunkte für antibakterielle Therapien untersucht werden. Diese Arbeiten sollen den Weg zu einem umfassenden Verständnis von C-Switches als vielseitige Regulatoren in der Biologie ebnen und einen Beitrag zu den weltweiten Bemühungen zur Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen leisten.APCT1_DE