Leitung (w/m/d) fr das Institut fr Ernhrungsverhalten am Max Rubner-InstitutKarlsruheForschung, Entwicklung, LehreVollzeitPublizierung bis: 12.05.2025Kennziffer: Institutsleitung EVDas Max Rubner-Institut ist die Forschungs- und Beratungseinrichtung des Bundesministeriums fr Ernhrung und Landwirtschaft (BMEL) im Bereich Ernhrung und Lebensmittel. Etwa 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten an vier Standorten in Deutschland, darunter etwa 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in neun Forschungsinstituten sowie im Nationalen Referenzzentrum fr authentische Lebensmittel intern und extern vernetzt fr die Politikberatung und zum Nutzen des Gemeinwohls forschen.Das Max Rubner-Institut (MRI) sucht zum nchstmglichen Zeitpunkt an seinem Hauptstandort Karlsruhe dieLeitung (w/m/d) fr das Institut fr Ernhrungsverhaltenam Max Rubner-Institut(Direktorin und Professorin/Direktor und Professor beim Max Rubner-Institut Besoldungsgruppe B 2 der Bundesbesoldungsordnung (BBesO), bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen und sonstigen Voraussetzungen oder Tarifbeschftigte/Tarifbeschftigter mit auertariflichem Entgelt in Hhe der Dienstbezge nach Besoldungsgruppe B 2 BBesO)Aktuelle Aufgabefelder des Instituts fr Ernhrungsverhalten umfassen u.a. das Nationale Ernhrungsmonitoring , das Produktmonitoring , die Nachhaltige Ernhrung , die Sozial-kologische Ernhrungstransformation , das Ernhrungsverhalten verletzlicher Bevlkerungsgruppen sowie die Forschung zu ernhrungspolitischen Manahmen .Aufgaben:Leitung und strategische Weiterentwicklung des Instituts fr Ernhrungsverhalten sowie dessen kontinuierliche organisatorische und wissenschaftliche Weiterentwicklung. Dies umfasst die regelmige Erstellung und Abstimmung der Forschungskonzeption sowie des resultierenden Forschungsprogramms, die Einbettung in bergreifende thematische Strategien des Max Rubner-Instituts sowie der brigen Ressortforschung des BMEL.Initiierung, Koordinierung und Leitung von Forschungsarbeiten zur wissenschaftlichen Fundierung von Politikempfehlungen, insbesondere fr das BMEL.Koordinierung der Politikberatung des Instituts fr das BMEL sowie aktive Mitarbeit in nationalen und internationalen Gremien.Aufbau und Pflege von Kooperationen mit relevanten Einrichtungen auf nationaler und internationaler Ebene.Entwicklung und Umsetzung einer Drittmittelstrategie und Einwerbung von Drittmitteln zur gezielten Frderung und Weiterentwicklung des Instituts fr Ernhrungsverhalten.Zielgruppengerechte Erstellung von Berichten und Stellungnahmen fr Politik, Wissenschaft und ffentlichkeit.Weiterentwicklung des Instituts mit Fokus auf zentrale gesellschaftliche Herausforderungen wie beispielsweise soziale Determinanten und Nachhaltigkeitsaspekte des Ernhrungsverhaltens. Dies umfasst die interdisziplinre Zusammenarbeit der Arbeitsbereiche, die Bearbeitung komplexer Forschungsfragen sowie die Ableitung praxisnaher Manahmen zur Frderung einer nachhaltigen und sozial gerechten Ernhrungspolitik.Ihr ProfilSie sind eine wissenschaftlich ausgewiesene Persnlichkeit mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) sowie einer Promotion in den Bereichen Public Health Nutrition, Ernhrungswissenschaften, kotrophologie oder einer verwandten Fachrichtung. Ihre wissenschaftliche Expertise haben Sie durch Verffentlichungen in internationalen Fachzeitschriften unter Beweis gestellt. Zudem haben Sie Erfahrung in der Akquise und Durchfhrung von Drittmittelprojekten und in der Leitung von Arbeitsgruppen. Erfahrungen in der wissenschaftlichen Politikberatung sind von Vorteil. Wir erwarten von Ihnen ein hohes Ma an Fhrungserfahrung und ausgeprgte Fhrungskompetenzen. Sie sind in der Lage, Konzepte und Ergebnisse sowohl schriftlich als auch in Vortrgen und Diskussionen klar und berzeugend zu vermitteln. Sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache setzen wir voraus. Auch in herausfordernden Situationen arbeiten Sie kooperativ und bringen die Bereitschaft mit, die mit der Institutsleitung verbundenen Verwaltungs- und Managementaufgaben verantwortungsbewusst zu bernehmen.BMEL und MRI streben eine Erhhung des Anteils von Frauen in Leitungsfunktionen an und begren deshalb ausdrcklich Bewerbungen von Frauen. Um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu untersttzen, bietet das MRI im Rahmen der dienstlichen Mglichkeiten flexible Arbeitszeitmodelle an. Der Dienstposten ist grundstzlich auch fr eine Teilzeitbeschftigung geeignet. Bei Vorliegen entsprechender Bewerbungen wird geprft, wie den Teilzeitwnschen im Rahmen der dienstlichen Mglichkeiten entsprochen werden kann. Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das MRI verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrcklich erwnscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt bercksichtigt. Wir weisen darauf hin, dass ein durch ein persnliches Interview ergnztes Potenzialanalyseverfahren Bestandteil des Auswahlverfahrens ist. Bewerbungen mit fr die Ttigkeit aussagefhigen Qualifikationsnachweisen, insbesondere tabellarischem Lebenslauf, Zeugnisabschriften und Beurteilungen, einer Darstellung des wissenschaftlichen und beruflichen Werdegangs sowie einem vollstndigen Verffentlichungsverzeichnis werden - vorzugsweise elektronisch als zusammenhngende pdf-Datei - bis zum 12.05.2025 (Posteingang) erbeten an das Max Rubner-Institut Zentrale Bewerberstelle Kennwort: Institutsleitung EVE-Mail: karriere@mri.bund.deWenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fgen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle fr auslndisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, mssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter.Fehlende Unterlagen (insbesondere erforderliche Nachweise) knnen zum Ausschluss aus dem Bewerbungsverfahren fhren.Nhere Ausknfte erteilt Frau PrsidentinProf. Dr. Tanja SchwerdtleE-Mail: praesidentin@mri.bund.deTelefon: 0721 / 6625-201Zentrale Karrierestelle des Max Rubner-Instituts Hermann-Weigmann-Str. 1 24103 KielJetzt bewerben!
Job Title
Leitung (w/m/d) fr das Institut fr Ernhrungsverhalten am Max Rubner-Institut