Leipzigs außergewöhnliche Musiktradition mit der Stadt – ihrer Architektur und ihrer Landschaft, ihrer Geschichte und ihren Bürgerinnen und Bürgern – zu verbinden und im Stadtraum sichtbar und hörbar zu machen – das ist das Anliegen des Notenspur-Vereins. Seit 2018 trägt die Leipziger Notenspur gemeinsam mit neun authentischen Musikerbe-Stätten Leipzigs das Europäische Kulturerbe-Siegel. Der 5 km lange Leipziger Notenbogen ist ein die Leipziger Notenspur ergänzender musikalischer Stadtspaziergang. Hier steht die Zeit vom 19. Jahrhundert bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts im Fokus, eine Zeit, die in Leipzig verbunden ist mit Namen wie Heinrich Marschner, Albert Lortzing, Felix Mendelssohn Bartholdy, Richard Wagner, Gustav Mahler, Max Reger, Erwin Schulhoff oder Arthur Nikisch. Neben den genannten Komponisten sind Stätten Schwerpunkte, die den Beitrag der jüdischen Bewohnerinnen und Bewohner zur musikalischen Tradition Leipzigs hervorheben. Auch die traditionsreichen Ausbildungsstätten für den musikalischen Nachwuchs – forum thomanum und Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ – haben hier ihren Sitz. Das Projekt zielt auf die generationsübergreifende Vermittlung Leipziger Musiktradition – möglichst interaktiv, emotional und eng verknüpft mit den Standorten und Gebäuden in der Stadt.APCT1_DE
Job Title
Projektkoordinator (m/w/d) für die Umsetzung des Leipziger Notenbogens - 20 h/Wo