Ihre AufgabenIhre Aufgaben in WERA umfassen zwei zentrale wissenschaftliche Herausforderungen:1. Ihr wissenschaftliches Forschungsthema in WERA beinhaltet die Formulierung der mageschneiderten P-Adsorbentien durch Agglomerationsprozesse und die experimentelle und numerische Untersuchung ihrer mechanischen Stabilitt in Prozessen der P-Rckgewinnung aus Abwasser. Mechanische Belastungen an Adsorberpartikeln fhren hufig zu ihrem Abrieb und Bruch, was ihre Nutzungsdauer in Prozessen stark begrenzt. Die Partikeldynamik in den Einzelprozessen der P-Rckgewinnung wird mit der numerischen Strmungsmechanik durch Kopplung mit der Diskrete-Elemente-Methode (CFD-DEM) auf der Mikroskala simuliert und mit der Populationsbilanzmethode auf der Makroskala modelliert. Die Mikrostruktur der Agglomerate und ihre Bruchvorgnge werden mit mechanischen Tests mittels in-situ Mikrocomputertomographie analysiert. Auf Basis der gewonnen Erkenntnisse knnen die Prozesse zur Agglomeration der Adsorbentien optimiert und die Verfahrensschritte der P-Rckgewinnung entlang der Prozesskette so angepasst werden, dass die Lebensdauer der Adsorberpartikeln erhht wird. Sie stehen in iterativem Austausch mit allen Forschungsprojekten des Graduiertenkollegs und verbinden den integralen, wissenschaftlichen Forschungsansatz von WERA um das zentrale Ziel der technischen Anwendbarkeit der entwickelten Adsorbermaterialien. Zudem wird die Partikelstabilitt auch in anderen Prozessen der P-Rckgewinnung, wie Kristallisation und Fllung von MAP, erforscht. Dadurch ergeben sich fr Sie vielfltige Mglichkeiten, um Forschungsergebnisse zu interdisziplinren Themen zu verffentlichen und neue Forschungsschwerpunkte zu etablieren.2. Als Bindeglied zwischen den Forschungsbereichen koordinieren Sie den Forschungsbetrieb der Abwasserbehandlungs- und Recyclinganlage, fhren die Kollegiaten bei Ihren unterschiedlichen, experimentellen Anforderungen zusammen und ermglicht dadurch ein gemeinsames Forschen an der Anlage. Dadurch bekommen Sie Einblick in die wissenschaftlichen Details jedes einzelnen Forschungsprojektes und knnen einerseits Ihre wissenschaftliche Erfahrung in die kooperative Forschungsarbeit einbringen und andererseits Ihre natur- und ingenieurswissenschaftlichen Kompetenzen erweitern.Ihre VorteileBei einer Forschungsaktivitt in WERA profitieren Sie von einer engen Zusammenarbeit mit den Doktorand/innen und einem interdisziplinren Professor/innen-Team, von einem breit angelegten Studienkonzept mit Summer Schools, Fachvortrgen von international renommierten Wissenschaftler/innen und themenspezifischen Ringvorlesungen. WERA frdert Ihre wissenschaftliche Karriere insbesondere durch internationale Sichtbarkeit (Fachtagungen, Forschungsaufenthalte, Messen, Publikationen) Ihrer Forschungsarbeit im Bereich der mechanischen Verfahrenstechnik und den zukunftstrchtigen Bereichen der Ressourcenrckgewinnung und Umwelttechnik.Ihre BewerbungBitte senden Sie bis zum 30.04.2025 Ihre vollstndigen Bewerbungsunterlagen:MotivationsschreibenLebenslaufKopien von Zeugnissen: Promotionsurkunde, Master oder Vergleichbare mit vollstndigen Notenlistenan den Sprecher des Graduiertenkollegs Prof. Sergiy Antonyuk (sergiy.antonyuk@mv.rptu.de).Voraussetzung fr die Postdoktorandenstelle ist eine Promotion im Bereich Verfahrenstechnik.Zur RPTU Kaiserslautern-Landau:Die Rheinland-Pflzische Technische Universitt Kaiserslautern-Landau (RPTU) ist mit ber 20.000 Studierenden, mehr als 300 Professuren und rund 160 Studiengngen die Technische Universitt des Landes Rheinland-Pfalz. Als Ort internationaler Spitzenforschung bietet sie exzellente Arbeitsbedingungen und Karrierechancen. Wer an der RPTU lernt, forscht oder arbeitet, erlebt ein weltoffenes Umfeld und gestaltet die Zukunft.Das Graduiertenkolleg GRK 2908 wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) mit Mitteln von Bund und Lndern finanziert.
Job Title
Postdoc-Stelle (TV-L E13, 3 Jahre) Advanced Particle Technology for Wastewater P