Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der fhrenden Organisationen fr anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jhrliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro. Am Standort Erlangen gestalten die ber 400 Mitarbeitenden des Fraunhofer-Instituts fr Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung zu innovativen Themen der Halbleitertechnologie und Leistungselektronik. Sie mchten an zukunftsweisenden Projekten im Bereich der kontaktlosen Energiebertragung fr Elektrofahrzeuge mitwirken und dabei aktiv die Technologien von morgen mitgestalten? Dann haben wir ein spannendes Angebot fr Sie! Das Themenfeld der kontaktlosen Energiebertragung fr mobile Anwendungen gewinnt gerade im Kontext der Elektrifizierung und des autonomen Fahrens derzeit massiv an Bedeutung. In diesem Kontext und zu Technologien der kontaktlosen Energiebertragung wird ein neuer Standort des Fraunhofer IISB in Hallstadt bei Bamberg aufgebaut. Zur Verstrkung unseres neu geschaffenen Teams suchen wir ab sofort eine*n engagierte*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in fr Entwicklung, Optimierung und Erprobung von Verfahren fr die straenseitige Integration dieser Systeme. Sie entwickeln und optimieren Prozesse zur Integration kontaktloser Ladesysteme (Spulensysteme, Leitungen, Management Units) in straenseitige Materialien, wie Beton und Asphalt. Sie erschlieen innovative Technologien, um die mechanische Stabilitt, thermische Effizienz und elektrische Funktionalitt der integrierten Systeme sicherzustellen. Sie untersuchen Wechselwirkungen zwischen den Ladesystemen und der umgebenden Infrastruktur, insbesondere in Bezug auf Haltbarkeit, Witterungsbestndigkeit und Belastbarkeit durch den Straenverkehr. Sie untersttzen die Entwicklung von Methoden zur Installation, Reparatur und Wartung der Ladesysteme vor Ort. Sie arbeiten an der Industrialisierung der Integrationsprozesse, einschlielich der Automatisierung und Skalierbarkeit fr den Einsatz im Straenbau. Sie dokumentieren Ihre Ergebnisse und prsentieren diese in internen und externen Projektkreisen. Sie arbeiten eng mit interdisziplinren Teams aus Wissenschaft und Industrie zusammen und bringen Ihre Expertise in Kooperationen ein. Sie verfgen ber ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) in den Bereichen Maschinenbau, Bauingenieurwesen, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen, Elektrotechnik oder einer vergleichbaren Fachrichtung. Idealerweise haben Sie Erfahrung im Bereich Straenbau, Infrastrukturtechnologien oder der Integration von Technologien in Baustrukturen. Sie besitzen Kenntnisse in der Materialwissenschaft von Beton, Asphalt oder anderen Straenbaumaterialien sowie in der Prozessoptimierung. Sie bringen Erfahrung in der Automatisierung und Skalierung von Fertigungsprozessen mit. Sie haben Interesse an neuen Technologien und sind motiviert, sich in innovative Themenfelder einzuarbeiten. Eine strukturierte, selbststndige und ergebnisorientierte Arbeitsweise im Team zeichnet Sie aus. Sie verfgen ber sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Ttigkeit auf wissenschaftlichem Spitzenniveau mit Freiraum zur Umsetzung eigener Ideen Mitarbeit an zukunftsweisenden Projekten im Bereich der kontaktlosen Energiebertragung fr Elektrofahrzeuge Praxisnhe durch interessante und abwechslungsreiche Projektarbeit in innovativen und motivierten Teams Modernste technische Ausstattung und ein inspirierendes und international geprgtes Arbeitsumfeld Umfassende Vernetzungsmglichkeiten und Weiterentwicklungsangebote fr Ihre individuelle Karrieregestaltung Mglichkeit der Promotion Strukturiertes Onboarding Gute Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten und Gleitzeitmodell 30 Tage Urlaub im Jahr 50 % Zuschuss zum Deutschland-Ticket Jobticket (VAG) Ferienbetreuungsmglichkeiten Betriebliche Altersversorgung (VBL) Attraktive Weiterbildungsmanahmen
Job Title
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Integration kontaktlose Ladesysteme